Arabica Son La: Der Schritt in eine nachhaltige Zukunft

Arabica Son La: Der Schritt in eine nachhaltige Zukunft

Son La in Vietnam ist eine Region mit einer beeindruckenden Berglandschaft, umgeben von Tälern und Hochebenen. Das kühle Klima, die hohe Luftfeuchtigkeit und der Temperaturunterschied von 10-15°C zwischen Tag und Nacht schaffen ideale Bedingungen für verschiedene Obstsorten und besonders hervorragend für die Arabica-Kaffeepflanze.

Der Arabica Kaffee von Son La wird an den Hängen sanfter Hügel in Höhenlagen von 900 bis 1.200 Metern angebaut. Derzeit gibt es in der Provinz Sơn La 20.000 Hektar Kaffeeflächen, die jährlich 350.000 Tonnen Kaffee produzieren.

Meet our Farmer, Tung! Tung und sein Vater sind die Gründer einer Genossenschaft, die Spezialitäten-Arabica-Kaffee in der Bergregion des Nordwestens Vietnam, Son La, produziert.

Anfangs bestand die Genossenschaft aus nur 11 Farmern mit einer Anbaufläche von 50 Hektar. Vor der Gründung der Genossenschaft und ohne Ausrichtung auf die Produktion von hochwertigem Kaffee gerieten die Farmer oft in Schwierigkeiten mit Preisschwankungen und Ernteausfällen, da die Produktion, Qualität und der Vertrieb nicht optimiert wurde. Nach der Gründung der Genossenschaft wurde eine enge Zusammenarbeit der Beteiligten entwickelt, welche heute die Produktion von höchstwertigen Kaffeebohnen gewährleistet. So lädt die Genossenschaft auch regelmäßig Kaffee-Experten aus den USA und Deutschland ein, um den Farmern neue Anbau- und Erntemethoden zu vermitteln und die Qualität der Kaffeebohnen ständig zu verbessern.

Da die weltweite Nachfrage nach qualitativen und biologischen Produkten stetig steigt, hat sich die Genossenschaft entschieden, hochwertigen Kaffee nach biologischen Richtlinien zu produzieren. Außerdem möchte man verstärkt wissenschaftlich und technisch wertvolle Methoden anwenden, um die Qualität der Kaffeebohnen weiter zu steigern. So wird der Kaffee wird mit organischem Dünger gepflegt und die Ernte- und Verarbeitungsprozesse werden streng eingehalten, um den natürlichen Zuckergehalt und die Qualität der Bohnen zu bewahren. Auch wird anstelle der traditionellen Nassaufbereitung eine trockenere Methode zur Schälung angewendet, um die Umweltbelastung durch hohen Wasserverbrauch zu reduzieren.

Tung berichtet, dass der biologische Kaffeeanbau schwieriger und arbeitsintensiver als herkömlicher Anbau ist. Es bedarf eines hohen Einsatz und Investitionen um die Qualität der Bohnen in diesem Sinne anzubauen. Aber da dieses Vorgehen von den Konsumenten auf den internationalen Märkten geschätzt wird, ist es möglich auch höhere Preise zu erzielen und den Farmern so Perspektiven zu bieten. Mit unermüdlichem Einsatz haben so Tùng und sein Vater die Anbaufläche der Genossenschaft von 50 auf 150 Hektar erweitert, um eine jährliche Produktion von 50-60 Tonnen hochqualitativen Kaffee zu erzielen. Qualität statt der Quantität ist die Devise des produzierten Spezialitätenkaffee, der bereits an viele Kunden in den USA und Japan verkauft wird.

Mit dem Ziel nun auch den anspruchsvollen europäischen Markt zu erobern, hat Tùng eine Zusammenarbeit mit Coweli vereinbart. Schließlich wurde sein Traum wahr: Die erste Lieferung von Spezialitätenkaffee aus der nordwestlichen Bergregion Vietnams wurde vor einer Woche direkt nach Deutschland an Coweli’s Rösterei geliefert.

Die Erfolgsgeschichte der Umstellung auf Spezialitätenkaffee hat Tung’s Genossenschaft und den beteiligten Farmern ermöglicht, ihre wirtschaftliche Lage zu verbessern und sie aus der Abhängigkeit und Preisdiktatur der Zwischenhändler zu befreien. Dies ist ein großer Schritt zur Veränderung des Images und der Positionierung von vietnamesischem Kaffee auf dem internationalen Markt. Sie können den Geschmack des 100% Arabica Spezialitätenkaffees aus den Bergen der Nordwestregion Son La in Vietnam in unserem Produkt „Elegante“ genießen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar